Die Historischen Führungen – eine Erfolgsstory
Seit Mai 2014 gibt es in Tirschenreuth Historische Führungen, die durch lebendige und vor allem historisch relevante Spielszenen große Erfolge feiern. Die Historischen Führungen sind ein Angebot der Stadt Tirschenreuth in Kooperation mit dem MTT und den Gästeführerinnen.
Historischen Führungen 2025 /2026
"Totengräber-Schmuggler-Großmütige und Gerissene"
Navigation:
Die Idee / Die Autorin / Die Gästeführerinnen / Bis zur Aufführung / Danksagung / Die Akteure / Kartenverkauf
Die Idee!
Bürgermeister Franz Stahl hatte die Idee zum 650-jährigen Stadtjubiläum - erste urkundliche Erwähnung - im Jahr 2014 Historische Führungen anzubieten. Cornelia Stahl und Thomas Sporrer (zertifizierte*r Gästeführer*in Oberpfälzer Wald), führten diese Idee mit großem Engagement zum Erfolg. Im Jahr 2013 sprachen Cornelia Stahl und Thomas Sporrer Marianne Stangl an und baten sie, kleine Szenen aus der Geschichte der Stadt für diese Historischen Führungen zu schreiben. Für die Dramaturgie holte sich Marianne Stangl den erfolgreichen örtlichen Regisseur Manfred Grüssner ins Boot.
Die Autoren

Marianne Stangl
Marianne Stangl ist die Autorin der Historischen Führungen 2025/2026.
Historie:
Marianne Stangl und Manfred Grüssner (bis 2022) sind die Autoren der Historischen Führungen und haben bis 2022 auch Regie geführt. Schon seit vielen Jahren arbeiten sie zusammen. Das begann, als beide noch im aktiven Schuldienst waren, wo sie jeweils mehr als 25 Jahre als ausgebildete Theaterlehrer mit einer Schultheatergruppe mindestens zweimal jährlich große Aufführungen auf die Bühne brachten. Außerhalb der Schule wirkten beide als Regieassistenten und Übersetzer in Mundart, als Darsteller bei den großen Tirschenreuther Theaterveranstaltungen mit: „Winsheims Tod“, „Oberpfälzer Jedermann“ und „Tirschenreuther Passion“.
Die Gästeführerinnen

Cornelia Stahl und Christina Zapf
Cornelia Stahl (links) und Christina Zapf (rechts) sind die beiden Gästeführerinnen der "Historischen Führungen". Gemeinsam haben sie 2014 ihre Ausbildung zur "zertifizierten Gästeführerin Oberpfälzer Wald" absolviert. Beide sind längst bekannte Gesichter in Tirschenreuth, die Ihre Leidenschaft zur Stadt in den verschiedensten Angeboten als Gästeführerinnen mit Charme und bedeutungsvollen Informationen zum Ausdruck bringen. Cornelia Stahl ist seit der ersten Staffel eine tragende Säule der "Historischen Führungen", da sie organisatorisch das Ganze im Blick hat. Unterstützt wird sie hierbei von Christina Zapf.
Was ist zu tun, bis Historische Führungen „auf die Bühne“ kommen?
Die Arbeit beginnt mit der Auswahl der 4 Szenen aus der Geschichte der Stadt. Themen oder Personen müssen relevant für die Tirschenreuther Stadtgeschichte sein. Sie sollen aber auch dramaturgisch umsetzbar sein, sodass „Theater“ entsteht.
Die Themen werden immer von einem Expertenkreis ausgesucht. In Tirschenreuth sind das zum jetzigen Zeitpunkt die Gästeführerinnen Cornelia Stahl und Christina Zapf, die Autoren Marianne Stangl und Manfred Grüssner und Einzelpersonen aus dem Historischen Arbeitskreis. Dann geht es ans Zusammentragen und intensive Studium der historischen Quellen. Das Schreiben der "Historischen Szenen" ist die kreativste Tätigkeit der beiden Autoren, die viel Zeit an Recherche in Anspruch nimmt, um die Themen so wahrheitsgetreu wie möglich aufs Blatt zu bringen. Nach der Phase des Schreibens treffen sich Autoren und Regisseur, um Schwerpunkte der Szenen klar zu definieren.
Mit der neuen Staffel liegt es in der Hand von Regisseur Bernhard Neumann vier "Bühnenwerke" zu inzenieren, welche ein gewisses Maß an Dramaturgie aufzeigen und dennoch einen Unterhaltungswert bieten.
Die beiden Gästeführerinnen machen sich seit Staffel IV auf die Suche nach geeigneten Spielorten für die Schauspielszenen und stimmen diese anschließend mit den Autoren und dem Regisseur ab. Cornelia Stahl und Christina Zapf legen die Wegführung fest, recherchieren in historischen Quellen Gegebenheiten und Vorkommnisse, die entlang des Weges passend sind, und halten diese schriftlich fest, unterhaltsam für die Gäste aufbereitet. Die Kunst dabei ist, dass die Texte der Gästeführerinnen zeitlich so angepasst sind, dass die Schauspieler nach einer Spielszene genügend Zeit haben, mitsamt Kostüme-Koffer zum nächsten Aufführungsort zu gelangen um sich dort wieder umzuziehen und sich bereit für die nächste Szene zu machen.
Das Einstudieren der Szenen erfordert wochenlanges Proben für alle Akteure der "Historischen Führungen".
Was macht dieses Kooperationsprojekt "Historische Führungen" so besonders?
Aus den Erfahrungen der letzten Jahre lässt sich eindeutig sagen, dass der Erfolg auf mehreren Schultern ruht:
1. auf denen der Stadt Tirschenreuth, die Kostüme, Requisiten, kleinere Bühnenbauten usw. finanziert. Zudem wird der Kartenvorverkauf, der ein großes Maß an Organsisation verlangt, von der Tourist-Information übernommen. Darüber hinaus organisiert und sponsert die Stadt Tirschenreuth nach jeder Saison ein Abschlusstreffen mit allen Beteiligten, um die "Historischen Führungen" zu reflektieren und alle Mitwirkenden und ihre Arbeit wertzuschätzen.
2. auf denen der Gästeführerinnen Cornelia Stahl und seit 2022 Christina Zapf, die den Gästen sehr engagiert und historisch fundiert das vergangene Tirschenreuth näher bringen, von Szene zu Szene führen und federführend bei der Organisation der Szenen (Absprache mit den Inhabern der Spielorte, Unterstützung bei der Beschaffung von Requisiten…usw.) mitwirken.
3. auf denen der beiden Autoren Marianne Stangl und Manfred Grüssner, die mit viel Herzblut immer wieder lebhafte Szenen mit Theaterverstand schreiben und diese als Regisseure bis 2022 hervorragend umgesetzt haben. Auch Bernhard Neumann, der als Regisseur der neuen Staffel Teil V der "Historischen Führung" Leben einhaucht und die Gäste in eine andere Welt versetzt, trägt seinen Teil dazu bei.
4. auf denen der Schauspieler des MTT, die viel Probezeit und große Anstrengung bei den Aufführungen (vier verschiedene Spielorte, viermal umziehen, „Bühne“ auf- und abbauen) selbstverständlich in Kauf nehmen.
5. auf denen der Besitzer der Spielorte (Hausgänge, Innenhöfe, Gärten), die oft ihren Schlüssel für eine gewisse Zeit „in fremde Hände geben“. Zudem ist bemerkenswert, dass sie sich für zwei Jahre bereiterklären, d.h. insgesamt 28 mal je 25 Personen in ihren privaten Bereich blicken zu lassen und aufzunehmen.
Herzlichen Dank!
Kartenverkauf
Tourist-Information
Maximilianplatz 38, 95643 Tirschenreuth
Tel. +49 9631 609 60
Montag - Donnerstag 09:00–12:00, 13:00–17:00 / Freitag 09:00–12:00, 13:00–16:00 / Samstag 10:00–12:00 / Sonntag Geschlossen
Impressionen Staffel V.












Unsere Unterstützer











